![]() |
Schützenverein St. Hubertus Almsick Anno 1718 e.V. |
![]() |
Home
Verein
Aktuelles Förderer Kontakt
|
||||
Presseveröffentlichungen Auf dieser Seite finden Sie alle Presseveröffentlichungen aus dem Jahr 2007. Almsicker Schützen zeigen Harmonie Stadtlohn - Seinen starken inneren Zusammenhalt dokumentierte der Schützenverein Almsick am vergangenen Freitag bei seiner Jahreshauptversammlung im Landhaus Eichenhof. Vorsitzender Karl-Heinz Böing konnte dort 90 Mitglieder begrüßen, unter ihnen den Ehrenvorsitzenden Hubert Kersting und den amtierenden Schützenkönig Ludger Brockherde. Der Vorsitzende ließ das vergangene Jahr nochmals Revue passieren mit dem Schützenfest als Höhepunkt im Jahresablauf. Dass der Verein auf gesunder finanzieller Grundlage steht, konnten die Hubertus-Schützen dem Kassenbericht von Schriftführer Hermann Heumer entnehmen. Auf Antrag der Kassenprüfer Reinhard Hornhues und Hannes Krieger erteilte die Versammlung dem Vorstand die Entlastung.Einstimmig wurde mit der Satzungsänderung die Zusammensetzung des Vorstandes durch die Versammlung neu festgelegt: Der Ehrenvorsitzende gehört dem Gremium an und vertritt damit die steigende Zahl der Senioren im Schützenverein. Ebenso wird der von der Versammlung gewählte Tambourmajor dem Gremium angehören. Unter großem Beifall wurden Hubert Kersting (Ehrenvorsitzender) und Manfred Kahmen (Tambourmajor) zu der offiziellen Aufnahme in den Vorstand beglückwünscht. Wie groß die Verbundenheit der Senioren und das Zusammengehörigkeitsgefühl im Schützenverein ist, zeigten zwei gleichlautende Anträge, die nahezu einstimmig durch die Versammlung beschieden wurden. Von Seniorenmitgliedern wurde beantragt, für die Mitglieder im Alter von 65 bis 75 Jahren, die bislang beitragsbefreit waren, den hälftigen Jahresbeitrag festzulegen: "Da wir alljährlich mit Freude an den Festen teilnehmen, möchten wir uns über den hälftigen Mitgliedsbeitrag an den Kosten beteiligen." Vorsitzender Karl-Heinz Böing bedankte sich für die gute Zusammenarbeit des vergangenen Jahres. Der Verein feiert das Schützenfest auch in diesem Jahr wieder an den Pfingsttagen vom 26. bis 28. Mai. - he Ein Höhepunkt der Versammlung: die Siegerehrung des Bataillonsschießens. Die Wanderpokale und Preise wurden auf dem Losbergschießstand in drei Altersgruppen ausgeschossen: bis 25 Jahre, 26 bis 49 Jahre und über 50 Jahre. Im Kleinkaliberschießen ging der Wettbewerb über 50 Meter liegend aufgelegt, zehn Schuss. Die bestplatzierten Schützen in den einzelnen Jahrgangsstufen heißen: bis 25 Jahre: Bernd Brockherde mit 91 Ringen, Andreas Schlamann mit 86 (41), Bernd Icking mit 86 (37) und Thomas Brockherde mit 84. Altersklasse 26 bis 49 Jahre: Ludger Terbrack mit 97, Manfred Lensker mit 95, Thomas Berghaus-Kölker mit 94 (45) und Frank Büning mit ebenfalls 94 (40). In der Altersklasse über 50 Jahre gewann Klemens Hartog mit 96 vor Richard Upgang mit 90 Ringen, Ludger Döbbelt-Lepping mit 88 (42) und Bernhard Löwemann mit 88 Ringen (40). K he Mittwoch, 17. Januar 2007 | Quelle: Münsterland Zeitung (Stadtlohn) Almsicker freuen sich auf ihr Schützenfest Stadtlohn - Die Almsicker St. Hubertus-Schützen feiern über die Pfingstfeiertage ihr Schützenfest. Es beginnt am Samstag, 26. Mai, um 14.30 Uhr mit einer Kinderbelustigung im Festzelt; zugleich ist für die Frauen die Kaffeetafel gedeckt. Höhepunkt: das Vogelschießen der Almsicker Nachwuchsschützen. Um 20 Uhr beginnt das Schmücken des Festzeltes. Am Pfingstsonntag, 27. Mai, startet der Schützenfesttag um 9.30 Uhr mit dem Hochamt in St. Otger; im Anschluss Frühschoppen. Um 14 Uhr tritt das Schützenbataillon am Eichenhof an. Nach dem Ausholen der Vereinsfahne und dem Abholen des Oberst auf dem Hof Heinrich Dalhues folgt das Ausholen des Königspaares Ludger Brockherde und Christa Lesker bei Josef Lesker am Kalterweg. Nach Ansprache und Mitgliederehrungen geht es zum Ehrenmal. Im Anschluss präsentiert die Fahnenschwenkergruppe den Fahnenschlag am Festzelt, bevor die Musiker zum Konzert aufspielen. Um 19.30 Uhr beginnt der Festball. Pfingstmontag, 28. Mai, treten die Schützen um 9 Uhr am Eichenhof an. Nach dem Ausholen der Vereinsfahne wird der Oberst auf dem Hof Heinrich Dalhues ausgeholt, danach geht es zu Lesker am Kalterweg, um das amtierende Königspaar auszuholen. Gegen 11 Uhr beginnt an der Vogelstange das Vogelschießen. Für die Senioren ist im Festzelt die Kaffeetafel gedeckt. Nach dem Königsschuss erfolgt die Proklamation am Festzelt. Auf dem Hof Berthold Hornhues wird gegen 18 Uhr das neue Königspaar samt Throngefolge ausgeholt und anschließend die Parade durchgeführt. Der Krönungsball beginnt um 20 Uhr im Festzelt. - he Mittwoch, 23. Mai 2007 | Quelle: Münsterland Zeitung (Stadtlohn)
Quelle: Münsterland Zeitung NachwuchsjubeltStadtlohn - Die Kinder des Schützenvereins St. Hubertus haben am Pfingstsamstag das Schützenfest in Almsick eingeläutet: Beim Ringen um die Kinder-Königswürde waren die Jungen und Mädchen mit vollem Eifer beim Schießen mit der Armbrust bei der Sache. Beim 268. Schuss stand der neue Würdenträger fest: der elfjährige Michael Cohaus war es, der die Reste des Vogels von der Stange holte und vielumjubelter neuer Kinder-Schützenkönig wurde. Zur Mitregentin erwählte er sich die gleichaltrige Sabrina Lensker, mit der er nun die einjährige Regentschaft über die Almsicker Schützenjugend übernahm.Mit dem Vogelschießen und dem Festball erreichte das Almsicker Schützenfest gestern seinen Höhepunkt (Bericht folgt). - he Dienstag, 29. Mai 2007 | Quelle: Münsterland Zeitung (Stadtlohn)
Quelle: Münsterland Zeitung Hubert Icking bringt mit präzisem Schuss Vogel-Rest zu FallStadtlohn - Pfingstmontag, Schauplatz Festgelände der Almsicker Hubertus-Schützen an der Kreisstraße: Es ist 13.25 Uhr, lautstarker Jubel macht sich breit, die Musiker der Wiesentaler Musikkapelle spielen zu einem Tusch auf. Dieser gilt Hubert Icking, der mit dem mittlerweile 182. Schuss die Reste des Vogels von der Stange geholt hat. Mit einem Präzisionsschuss ist er in die Annalen des Schützenvereins St. Hubertus-Almsick eingegangen und neuer Schützenkönig in Almsick geworden. Die einjährige Regentschaft teilt er sich mit Walburga Mensing geb. Hinske-Tenbrink, die er zur Königin erkor.Dem Königsschießen vorausgegangen war am Pfingstmontag das Antreten des Bataillons am Landgasthaus Eichenhof, das Ausholen der Vereinsfahne, des Oberst sowie des noch amtierenden Königspaares, bevor an der Vogelstange am Festzelt dem eigentlichen Höhepunkt des Schützenfestes entgegen gefiebert wurde: dem Ringen um die Königswürde. Die Bewerber hatten ein hartes Stück Arbeit zu verrichten, ehe der hölzerne Vogel seinen Platz in luftiger Höhe räumen musste und der Nachfolger vom Vorjahreskönig Ludger Brockherde ermittelt war. Dem neuen Königspaar zur Seite stehen als Throngefolge: Gerd Mensing und Agnes Icking, Detlef und Ute Mauritz, Paul Wientjes und Ute Lukas-Wientjes, Edmar und Maria Vrzal, Josef und Maria Mensing-Effsing, Gregor Rathmer und Carola Jansen-Beckmann, Ludger und Maria Döbbelt-Lepping, Alois und Maria Icking, Norbert und Hedwig Steggemann, Manfred Lensker und Maria Lensker-Watermann, Ulrich und Maria Söbbing, Thomas und Andrea Ameling sowie Wolfgang und Birgit Ritter. Mittwoch, 30. Mai 2007 | Quelle: Münsterland Zeitung (Stadtlohn) Quelle: Münsterland Zeitung Im Rahmen der Parade am Pfingstsonntag wurden langjährige und verdiente Mitglieder des Almsicker Schützenvereins St. Hubertus durch den Vorsitzenden Karl-Heinz Böing, denn stellvertretenden Schriftführer Hermann Busen und den Major Christian Schulz geehrt. Für langjährige Mitgliedschaft wurden Ernst Kemper und Alfred Voß ausgezeichnet. Den Orden für besondere Verdienste verlieh der Schützenverein an Josef Mensing-Effsing. Ausgezeichnet mit dem Orden für große Verdienste und 25jährige Offizierstätigkeit wurden Ludger Brockherde und Reinhard Harker. Für hervorragende Verdienste und für ihre über 30jährige ehrenamtliche Tätigkeit in verschiedenen Funktionen erhielten Heinrich Dalhues sen., Leo Honvehlmann und Josef Lesker den Orden für hervorragende Verdienste. In seiner Ansprache hob Vorsitzender Karl-Heinz Böing das Ehrenamt als hohes Gut im Leben eines Vereins hervor. „Verpflichtungen und Verantwortung zu übernehmen sollte ein Jeder anstreben, denn ohne die Übernahme von Ehrenämtern kann es ein Vereinsleben jeglicher Couleur in unserem Vaterland nicht geben“. 26 Jahre Bataillonsschießens St. Hubertus Almsick
|
© 2006 · webmaster@schuetzenverein-almsick.de · ![]() |
![]() |