Schützenverein St. Hubertus Almsick Anno 1718 e.V.
 
             Home                          Verein                           Aktuelles                         Förderer                          Kontakt          
                    
   
 

Presseveröffentlichungen

Auf dieser Seite finden Sie alle Presseveröffentlichungen aus dem Jahr 2008.


Pokalüberreichung
Quelle: Münsterland Zeitung

Almsicker Schützen ziehen Jahresbilanz

Traditionsgemäß hatte der Schützenverein seine Mitglieder am vergangenen Freitag ins Landhaus Eichenhof zur Jahreshauptversammlung eingeladen. Vorsitzender Karl-Heinz Böing konnte dort über 100 Mitglieder begrüßen, unter ihnen den Ehrenvorsitzenden Hubert Kersting und den amtierenden Schützenkönig Hubert Icking. Nach dem Gedenken an die toten Schützenkameraden ließ im umfangreichen Rückblick der Vorsitzende das vergangene Jahr nochmals Revue passieren, mit dem Schützenfest als Höhepunkt im Jahresablauf.

Dass der Verein auf gesunder finanzieller Grundlage steht, konnten die Hubertus-Schützen dem von Schriftführer Hermann Heumer vorgetragenen Kassenbericht entnehmen. Auf Antrag der Kassenprüfer Reinhard Hornhues und Hannes Krieger wurde dem Vorstand durch die Versammlung Entlastung erteilt.

Ein Höhepunkt der Versammlung war die Siegerehrung des Bataillonsschießens. Die Wanderpokale und Preise wurden im Herbst auf dem Losbergschießstand in drei Altersgruppen ausgeschossen: bis 25 Jahre, 26 bis 49 Jahre und über 50 Jahre. Im Kleinkaliberschießen ging der Wettbewerb über 50 Meter liegend aufgelegt, zehn Schuss. Die bestplatzierten Schützen in den einzelnen Jahrgangsstufen konnten sich wie folgt in die Siegerliste eintragen. In der Altersklasse bis 25 Jahre: Bernd Icking mit 91 Ringen, Thomas Brockherde mit 88 Ringen, Andreas Schlamann mit 84 Ringen und Bernd Brockherde mit 83 Ringen. In der Altersklasse 26 bis 49 Jahre: Michael Terbrack mit 96 Ringen, Manfred Lammers mit 93 Ringen (46), Dirk Löwemann mit 93 Ringen (43) und Stefan Brillert mit 92 Ringen. In der Altersklasse über 50 Jahre gewann Klemens Hartog mit 95 Ringen vor Bernhard Olbers mit 92 Ringen, Bernhard Löwemann mit 88 Ringen (43) und Ludger Döbbelt-Lepping mit 88 Ringen (40). Die bisherigen Wanderpokale gingen nach dreimaligem Gewinn hintereinander bzw. fünfmaligen Gewinn an die letztjährigen Sieger über.
Die neuen Wanderpokale wurden von den Firmen Martin Sicking, Christof Willemsen und dem Landhaus Eichenhof gestiftet.

Bei den Kassieren gab Alfons Winking nach 42 sein Amt ab, er hatte in den Bezirken Bickelsick und Eierhook Jahr für Jahr die Beiträge eingeholt. Dieses Amt übernimmt nun Hannes Krieger. Bei der Neuwahl zum Jugendvertreter wurde Thomas Brockherde neu in den Vorstand gewählt. Turnusgemäß stellten sich folgende Vorstandsmitglieder zur Wahl: Karl-Heinz Böing, Thomas Bücker und Martin Voßkamp, der nicht mehr für das Amt kandidierte. Karl-Heinz Böing und Thomas Bücker wurden im Vorstandsamt bestätigt, der bisherige Jugendvertreter Frank Kömmelt wurde durch die Versammlung neu in den Vorstand gewählt. Der Dank der Versammlung galt dem scheidenden Vorstandsmitglied Martin Voßkamp, der den Verein aber weiterhin aktiv unterstützen wird.

Der Vorsitzender Karl-Heinz Böing bedankte sich bei allen Mitgliedern für die gute Zusammenarbeit des vergangenen Jahres und die Teilnahme der Mitglieder am regen Vereinsleben. Der Schützenverein St. Hubertus Almsick feiert wieder traditionell an den Pfingsttagen das diesjährige Schützenfest.

Während seiner Jahreshauptversammlung hat der Verein eine Spendensammlung für den "Volksbund Deutsche Kriegsgräber" durchgeführt. Dabei ging es um die Gräberpflege für Soldaten, darunter ein ehemaliger Schützenbruder aus Almsick, der in Russland gefallen ist. 350 Euro lautete das Spendenergebnis.

Donnerstag, 17. Januar 2008  |  Quelle: Münsterland Zeitung (Stadtlohn)



Quelle: Münsterland Zeitung

Jahrzehnte lang aktiv für Schützenverein

Mit Hermann Rottherm und Karl Lammers wurden in den vergangenen Tagen zwei Mitglieder des Schützenvereins St. Hubertus Almsick durch einen einstimmigen Bataillonsbeschluss geehrt, die sich durch ihr Jahrzehnte langes ehrenamtliches Engagement um den Schützenverein verdient gemacht haben.
Hermann Rottherm hat 31 Jahre für den Almsicker Schützenverein in den verschiedensten Offiziersposten bereitgestanden, darunter von 1986 bis 1998 als Oberst. Ein Höhepunkt in seiner Amtszeit ist sicherlich das 275-jährige Jubiläum im Jahr 1993 gewesen. Hier hat er sich uneigennützig zur Verfügung gestellt, um das große Jubiläum mit vielen anderen Mitgliedern unseres Vereins in führender Position zu gestalten. Hermann Rottherm gab 1998 aus gesundheitlichen Gründen sein Amt auf, trotzdem engagiert er sich weiterhin ehrenamtlich im Schützenverein Almsick. Mit einer Laudatio des Vorsitzenden Karl-Heinz Böing und der Überreichung einer Ehrenurkunde durch den Ehrenvorsitzenden Hubert Kersting und dem Oberst Reinhard Harker wurde Hermann Rottherm in den Ehrenvorstand berufen und zum Ehrenoberst des Schützenvereins St. Hubertus Almsick ernannt.

Mit Karl Lammers wurde ein langjähriger Offizier, der ebenfalls deutliche Spuren im Leben des Schützenvereins St. Hubertus Almsick hinterlassen hat, in den Ehrenvorstand des Schützenvereins berufen. 29 Jahre lang hat Karl Lammers einen Offiziersposten bekleidet, davon 12 Jahre, von 1982 bis 1994, als Hauptmann. Nachdem er sich 1994 nicht mehr zur Wahl stellte, hat er als Schütze des 1. Bataillons den Weg des Schützenvereins weiter begleitet. Karl Lammers hat nach fast 3 Jahrzehnten aktiver Mitarbeit dem Schützenverein nicht ade gesagt, sondern hat wie selbstverständlich seine Aufgabe als Schütze nicht nur wahrgenommen sondern auch ernst genommen. Seine Devise lautete, sich jederzeit für den Verein einzusetzen, auch ohne ein offizielles Amt zu bekleiden. Mit der Übergabe der Ehrenurkunde wurden die Verdienste von Karl Lammers gewürdigt und die Ernennung in den Ehrenvorstand vollzogen.

Der allgemeine Dank des Vorstandes, des Ehrenvorstandes und der Offiziere und Fahnenschwenker galt nicht nur Hermann Rottherm und Karl Lammers, sondern auch deren Ehefrauen für die Unterstützung in der Zeit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit.

Dienstag, 29. April 2008  |  Quelle: Münsterland Zeitung (Stadtlohn)


Schützen feiern in Almsick

Die Almsicker St. Hubertus-Schützen feiern über die Pfingstfeiertage ihr traditionelles Schützenfest. Es beginnt am Samstag, 10. Mai, um 14.30 Uhr mit einer Kinderbelustigung mit Nachwuchs-Vogelschießen im Festzelt, zugleich ist für die Frauen die Kaffeetafel gedeckt.

Am Pfingstsonntag, 11. Mai, beginnt der Schützenfesttag um 9.30 Uhr mit dem Hochamt in der Pfarrkirche St. Otger, danach Frühschoppen im Festzelt. Um 14 Uhr tritt das Schützenbataillon am Landhaus Eichenhof (Lammers) an. Nach Ansprache und Mitgliederehrungen geht es zum Kriegerehrenmal. Um 19.30 Uhr laden die Majestäten Hubert Icking und Walburga Mensing zum Festball ein.

Am Pfingstmontag, 12. Mai, treten die Schützen um 9 Uhr am Landhaus Eichenhof an. Gegen 11 Uhr beginnt das Vogelschießen. Für die Almsicker Seniorinnen und Senioren ist im Festzelt die Kaffeetafel gedeckt. Nach dem erfolgreichen Königsschuss erfolgt die Proklamation des neuen Königspaares am Festzelt. Auf dem Hof Berthold Hornhues wird um 18 Uhr das neue Königspaar samt Throngefolge ausgeholt und anschließend die Parade durchgeführt. Der Krönungsball beginnt um 20 Uhr im Festzelt.

Donnerstag, 08. Mai 2008  | Quelle: Münsterland Zeitung (Stadtlohn)



König Christian war treffsicher

Mit einem buten Fest haben die Kinder des Schützenvereins St. Hubertus am Pfingstsamstag das Dreitagesfest in Almsick eingeläutet. Beim 367. Schuss mit der Armbrust stand der neue Kinderkönig fest: Christian Ameling (10) holte den Vogel von der Stange. Zur Mitregentin erwählte er sich die Jannah Wüpping (10). Mit dem Vogelschießen und dem Festball erreichte das Almsicker Schützenfest gestern seine eigentlichen Höhepunkte.

Dienstag, 13. Mai 2008  | Quelle: Münsterland Zeitung (Stadtlohn)



Quelle: Münsterland Zeitung

Manfred Kahmen schießt Vogel ab

Mit dem erfolgreichen Königsschuss hat sich Manfred Kahmen einen Herzenswunsch erfüllt: Als neuer Schützenkönig regiert er seit Pfingstmontag die Hubertus-Schützen in Almsick. Die einjährige Regentschaft teilt er sich mit Sabine Terbrack, die er zur Königin erkor.

Das Vogelschießen unter sengender Sonne wurde eröffnet vom Vorjahreskönig Hubert Icking, dem Bürgermeister Helmut Könning folgte, bevor die Schützen in den Wettbewerb eingriffen und ihre "Ladungen" auf den von Josef Theßeling und Ludger Brockherde bestens präparierten Holzvogel abschossen. Erstaunlich viele Bewerber gaben sich "das Gewehr in die Hand", so dass sich im Laufe der Zeit ein spannendes Vogelschießen entwickelte, das schließlich mit dem erfolgreichen Schuss von Manfred Kahmen um 13.22 Uhr mit dem 231. Treffer seinen Abschluss fand. Die Wiesentaler gratulierten unüberhörbar mit einem lautstarken Tusch, und auch die Mitbewerber sprachen dem König seine Glückwünsche aus.

Großes Interesse fand am Abend die Vorstellung des neuen Königspaares nebst Throngefolge auf dem Hof Hornhues. Das Throngefolge bildeten: Michael Terbrack und Waltraud Kahmen, Thomas und Heike Mathmann, Franz-Josef und Christiane Weddeling, Ralf und Lisa Lesker, Dirk und Ilona Kribbel, Ludger und Annemarie Brockherde, Hermann und Maria Kömmelt, Marco und Melanie Rottherm sowie Robert und Marlies Brillert. Nach der Parade zog das Schützenbataillon zum Festzelt, wo mit dem Krönungsball die Feierlichkeiten ihr Ende fanden.

Ehrungen Schützenverein St. Hubertus Almsick 1718 e.V.

Im Rahmen der Parade am Pfingstsonntag wurde langjährige und verdiente Mitglieder des Almsicker Schützenvereins durch den Vorsitzenden Karl-Heinz Böing, den Ehrenvorsitzenden Hubert Kersting, den Schriftführer Hermann Heumer und Oberst Reinhard Harker geehrt. Für langjährige Mitgliedschaft wurden Hannes Krieger, Werner Krieger, Anton Rensing, Josef Viet und Hubert Steggemann ausgezeichnet. Den Orden für besondere Verdienste erhielten Udo Müller und Heinrich Winking. Ausgezeichnet mit dem Orden für große Verdienste wurde Hermann Schlamann. Den Orden für hervorragende Verdienste und für seine über 42jährige Kassierertätigkeit in den Bezirken Bickelsick und Eierhook erhielt Alfons Winking. In den Ehrenvorstand berufen wurden Karl Lammers und Hermann Rottherm, dieser als Ehrenoberst (MZ berichtete). Der Königsorden für das Jahr 2007 wurde Hubert Icking überreicht.
In seiner Ansprache hob der Vorsitzenden Karl-Heinz Böing das Ehrenamt als hohes Gut im Leben eines Vereins hervor. „Verpflichtung und Verantwortung zu übernehmen  sollte ein jeder anstreben, denn ohne die Übernahme von Ehrenämtern kann es ein Vereinsleben jeglicher Coleur in unserem Vaterland nicht geben.“

Donnerstag, 15. Mai 2008  | Quelle: Münsterland Zeitung (Stadtlohn)

Foto: Oberst Reinhard Harker (rechts) und Major Ludger Brockherde (links) überreichen die Urkunden an die Siegerinnen des Bataillonsschießens: v. l. Doris Lanfer, Nadine Rottherm und Andrea Büsker.

Bataillonsschießens der Frauen des Schützenvereins St. Hubertus Almsick

Die Frauen der St. Hubertus Schützen aus Almsick haben sich am 31. Mai spannende Wettkämpfe beim Bataillonsschießen geliefert. Erstmals wurde für die Frauen diese Veranstaltung des Schützenvereins, die durch die Schießsportgruppe Wessendorf-Breul ausgeführt wurde, durchgeführt. Die Resonanz hierauf war mit 58 Teilnehmer-innen hervorragend, so das die Veranstaltung nun zum festen Programmpunkt des Almsicker Schützenvereins gehören wird. Auf der Schießsportanlage am Losbergpark wurden in den verschiedenen Alters-klassen in der Disziplin Kleinkaliber (50 Meter liegend aufgelegt; 10 Schuss) hervorragende Ergebnisse durch die Teilnehmer erzielt.

In der Altersklasse bis 25 Jahre errang Nadine Rottherm mit 84 Ringen den Sieg, vor der nächstplazierten Steffi Bergerbusch (68 Ringe) und Verena Schlamann (66 Ringe).
In der teilnehmerstärksten Altersklasse 26 bis 49 Jahre erzielte Andrea Büsker das herausragende und an diesem Tag beste Ergebnis mit 89 Ringen. Den 2. Rang sicherte sich Maria Höing 88 Ringen, gefolgt von Steffi Brockherde mit 87 Ringen.

In der Alterklasse über 50 Jahre konnte sich Doris Lanfer mit 81 Ringen durchsetzen, gefolgt von Marianne Meß mit 79 Ringen und Margret Kribbel, ebenfalls 79 Ringe.

Juni 2008  | Quelle: Münsterland Zeitung (Stadtlohn)


Pressemitteilungen 2007

 

Seitenanfang

 
 
© 2006 · webmaster@schuetzenverein-almsick.de · E-Mailemail senden